BELTZ
Von Zellenbüros zur neuen Verlagsheimat
Als sich im Jahr 2022 die Verantwortlichen des Verlags zu einem ersten Workshop bei uns einfanden, war die Ausgangslage klar: Die bestehende Bürolandschaft war geprägt von Zellenstrukturen, gewachsen über Jahrzehnte, funktional – und dennoch aus der Zeit gefallen. Der Begriff „New Work“ stand früh im Raum, doch er wurde zunächst von vielen mit Skepsis betrachtet. Was sollte diese neue Arbeitswelt bringen, und wie könnte sie in einem Verlag, der Bücher liebt und lebt, Gestalt annehmen?

Drei Planungsentwürfe – ein gemeinsames Ziel
Wir setzten auf einen strukturierten, partizipativen Planungsprozess: Drei Entwurfsvarianten wurden 2023 entwickelt – vom klassischen Zellenbüro über eine hybride Struktur bis hin zur offenen New-Work-Fläche. Auf unserer eigenen New Work Dock-Erlebnisfläche konnten alle Mitarbeitenden des Verlags diese Konzepte in der Praxis erleben, ausprobieren, vergleichen. Die intensive Testphase über drei Monate brachte ein klares Bild hervor: Die zukünftige Raumkultur des Beltz Verlags liegt nicht im Entweder-oder, sondern im Sowohl-als-auch. Offenheit dort, wo Austausch gewünscht ist. Rückzug, wo Konzentration erforderlich ist. Und über allem das Gefühl von Heimat.


Heimat für Bücher und Menschen
Gemeinsam mit dem Architekturbüro Wolf aus Weinheim entwickelten wir ein ganzheitliches Raumkonzept, in dem Architektur und Innenarchitektur eng ineinandergreifen. Im Zentrum stand das Leitbild einer neuen Arbeitsheimat: eines Ortes, der funktional ist und zugleich Geborgenheit bietet. Eine Umgebung, die warm wirkt, einladend, strukturiert und lebendig – so wie der Verlag selbst.
Das Farb- und Materialkonzept „Warm Grey“ wurde zum sinnlichen Fundament dieser Gestaltung: wohnlich, ruhig, zurückhaltend. Es verbindet Alltag und Atmosphäre, Sachlichkeit und Wärme. Die Bücher – das Herzstück des Hauses – wurden nicht nur berücksichtigt, sondern bewusst in Szene gesetzt: als Teil der Raumgestaltung und als Ausdruck verlegerischer Kultur.



Ganzheitlich planen
Im Video erfährst du, warum eine enge Zusammenarbeit zwischen Architektur und Innenarchitektur der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten ist. Der Fokus liegt nicht allein auf Möbeln, sondern auf ganzheitlich durchdachten Raumkonzepten.


Räume für Austausch, Konzentration und Geschichten
Das neue Arbeitsumfeld orientiert sich an den vielfältigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden: Organisch angelegte Bewegungszonen laden zum informellen Austausch ein, während „Kuben“ als Rückzugsräume konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Silent Offices, akustisch wirksame Raumlösungen und flexibel nutzbare Sonderzonen ergänzen die Struktur. Zu diesen gehören unter anderem: hybride Meetingräume, ein Ruheraum mit einer großen Illustration aus einem Kinderbuch, ein Gründerzimmer mit Retroschick und Ausstellungselementen, vier Workcafés sowie ein großzügiger Aufenthaltsraum für Kommunikation und Begegnung. Der große Konferenzraum wurde mit einer mobilen Faltwand ausgestattet und lässt sich bei Bedarf in eine Veranstaltungsfläche verwandeln – ein Sinnbild der neu gewonnenen Flexibilität.
Ein digitales Raumbuchungssystem sorgt zudem für Transparenz und Effizienz im Arbeitsalltag: Räume lassen sich bequem vorab reservieren, Belegungen sind jederzeit einsehbar – und spontane Zusammenarbeit bleibt dennoch möglich.



Nachhaltig gedacht. Ganzheitlich umgesetzt.
Nachhaltigkeit war nicht nur ein Anspruch, sondern handlungsleitendes Prinzip. Bestehende Möbel wurden überarbeitet und integriert, Materialien gezielt nach Umweltzertifikaten ausgewählt. Ressourcenschonung und Langlebigkeit bestimmten die Planungs- und Auswahlprozesse auf allen Ebenen. Trotz der Zusammenarbeit zweier Planungsbüros entstand ein stimmiges Gesamtbild. Die enge Abstimmung zwischen uns und dem Architekturbüro Wolf ermöglichte eine durchgehende Form- und Materialsprache – von der Fassadengestaltung bis zu den innenliegenden Bauteilen.


Vom Zellenbüro zur Raumkultur der Zukunft
KAHL verantwortete die komplette Innenraumplanung einschließlich des Farb- und Materialkonzepts – und darüber hinaus auch die bauliche Umsetzung: Bodenbeläge, Innenausbauten, Systemtrennwände und Küchen wurden von uns geplant und realisiert. Über den gesamten Zeitraum von drei Jahren begleiteten wir das Projekt mit Sorgfalt, Kontinuität und einem tiefen Verständnis für die Unternehmenskultur des Verlags.
Der Wandel ist sichtbar – und spürbar: Aus einer in die Jahre gekommenen Zellenstruktur wurde eine offene, vielfältige Raumlandschaft. Und mehr noch: eine neue Heimat. Für Bücher. Für Menschen. Für eine Arbeitskultur von morgen.
Einblicke aus erster Hand
Die Videos zeigen, wie BELTZ gemeinsam mit uns den Wandel zur modernen Arbeitswelt gemeistert hat – und welche Wirkung die neuen Räume entfalten.
Zahlen & Fakten
Gebäudegröße
3.600 qm
Nutzfläche
2.750 qm
Arbeitsplätze gesamt
170
fest zugewiesene Arbeitsplätze
6
Temporäre Arbeitsplätze
28
Desk-Sharing
107
Konferenzräume
2
Besprechungsräume
8
Telefonzellen & Cubes
10
Workcafes
4
Bistro
1
Wohnung
1
Hybrid-Meeting Flächen
6
ruheraum
1
Agiler Kreativ-Raum
1

Kontakt
Du interessierst dich für neue Arbeitswelten?
Kontaktiere uns.
Telefon +49 621 32499 0
post@kahl.de