Dem Raum Struktur geben

Die richtige Raumaufteilung im Büro: drei Fragen an Marcus Götz

Büroplanung

Wann ist ein Büroraum sinnvoll strukturiert?

MARCUS GÖTZ: Bei der Büroplanung bewegen wir uns in einem Spannungsfeld: Idealerweise ermöglicht ein Arbeitsraum Kommunikation, eröffnet aber gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten und Ruhezonen. Er sollte nicht zu groß und anonym erscheinen, aber auch nicht kleinteilig und eng. Die Flächen sollten effizient genutzt werden, die einzelnen Bereiche klar gegliedert sein. Und natürlich sollte er eine positive Atmosphäre ausstrahlen, in der die Mitarbeiter sich wohlfühlen und gern arbeiten. Wie er im Detail aussieht, hängt von den individuellen, zum Teil branchenbedingten Bedürfnissen des einzelnen Unternehmens ab.

Wie gehen Sie bei der Planung vor?

GÖTZ: Zunächst analysieren wir den Ist-Zustand. Natürlich ist es toll, die Planung eines Neubaus von Beginn an zu begleiten, weil dann die notwendige Infrastruktur gleich mitberücksichtigt werden kann und Leitungen und Anschlüsse an den richtigen Stellen sitzen. Aber in den meisten Fällen optimieren wir bestehende Räume. Und das geht nur im Dialog mit dem Auftraggeber: Wie viele Arbeitsplätze benötigt er? Wünscht er eine offene Raumstruktur oder eher geschlossene Büros? Werden Ablageflächen benötigt? Wird viel mit Papier gearbeitet oder vorwiegend digital? Die Kanzlei eines Rechtsanwalts hat in vieler Hinsicht andere Anforderungen als zum Beispiel eine Agentur für Grafikdesign. Und natürlich berücksichtigen wir neben gesetzlichen Vorgaben wie der Arbeitsstättenverordnung auch die persönlichen Gestaltungsvorlieben des Kunden.

Die Entwicklung geht immer mehr hin zu Open Space Büros. Welche Möglichkeiten gibt es, solche Räume zu gliedern?

GÖTZ: Es gibt eine Fülle von Optionen. Zum Beispiel können Sie ein Mittelzentrum mit Sitz- und Kommunikationsflächen schaffen. Gläserne Cubes lassen Räume im Raum entstehen, die transparent wirken, bei Gesprächen aber dennoch eine gewisse Intimität gewährleisten. Auch Wandelemente oder Paneelen eröffnen Rückzugsmöglichkeiten. Und natürlich gliedert auch das Mobiliar selbst. Entscheidend bei der Gestaltung einer Raumhülle ist aber immer das Gesamtkonzept! Eine angenehme Akustik, das passende Licht, klug gewählte Farben und Materialien – wenn all das auf die Struktur des Raums abgestimmt ist, entsteht Wohlfühlatmosphäre.

Sie möchten die Raumaufteilung Ihres Büros optimieren?


Gerne! Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.
Telefon +49 621 324 99 0
post@kahl.de