Hell, offen, gemütlich

Rund um Farben und Materialien am Arbeitsplatz: drei Fragen an Valeska Mansfeld

Büroplanung

Ein Arbeitsplatz muss in erster Linie funktional sein. Warum sind optische Aspekte dennoch so wichtig?

VALESKA MANSFELD: Ein Raum schafft Atmosphäre! Ein Kunde nimmt wahr, ob ein Einrichtungskonzept eher zeitlos oder modern ist, das Unternehmen unterstreicht damit, ob es als eher konservativ oder innovativ wahrgenommen werden möchte. Und die Wirkung eines Raums hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, auf Kreativität und Produktivität der Mitarbeiter. Ideal ist ein helles, offenes, gemütliches Ambiente, das wir durch ein individuelles Farb- und Materialkonzept erreichen. Hier berücksichtigen wir aktuelle Trends und persönliche Vorlieben, legen aber natürlich auch zugrunde, welcher Bestand zum Beispiel an Mobiliar schon vorhanden ist und welche baulichen Gegebenheiten zu berücksichtigen sind.

Farbe ist nicht nur Geschmackssache. Wissenschaftliche Studien schreiben bunten Wänden auch Auswirkungen auf unsere Psyche zu.

MANSFELD: Das ist richtig! Es gibt Farben, die eher beruhigend und entspannend wirken, Grüntöne dagegen regen die Kreativität an. Diese psychologischen Aspekte gilt es ebenso zu beachten wie die klassische Farbenlehre: Welche Farben harmonieren miteinander, ohne eintönig zu wirken? Wie und wo setze ich durch Kontraste bewusst Akzente, ohne dass eine allzu große Unruhe in der Wahrnehmung entsteht? Und natürlich spielen auch ergonomische Faktoren eine Rolle. Die Arbeit am Bildschirm belastet die Augen. Eine Wand- oder Schreibtischfläche, die nicht grell weiß ist, wirkt da entspannend. Auch Struktur, Glanzgrad und Haptik von Oberflächen spielen im Gesamtkonzept eine wesentliche Rolle.

Wie behält der Kunde in der Fülle der Möglichkeiten den Überblick?

MANSFELD: Um das Gesamtkonzept zu veranschaulichen, erstellen wir Farb-Collagen, wir präsentieren Handmuster und 3D-Visualisierungen. Und wir treffen gemeinsam mit dem Kunden eine Vorauswahl: Trifft der klare, aufgeräumte Industrie-Stil eher seinen Geschmack oder bevorzugt er zeitlose Eleganz? Legt der Chef Wert auf einen Ledersessel? Werden eher Glas und glatte Oberflächen gewünscht oder Holz? Und welche Funktion müssen die einzelnen Komponenten erfüllen? Ein Wartebereich für Kunden sollte nicht nur wertig, sondern auch komfortabel sein, bei Stühlen in Kantine oder Teeküche empfiehlt sich oft eine Kunststoffschale, über die man auch mal drüber wischen kann.

Sie möchten den Stil Ihres Büros verändern?


Gerne! Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.
Telefon +49 621 324 99 0
post@kahl.de